Glücklicher Montag veranstaltet 2015 gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 16 Workshops mit Schwarwel in den 16 Bundesländern unter dem Thema „Diktatur und Demokratie“.
Ziel ist die Erstellung eigener Arbeiten der Workshopteilnehmer in Form von Comics, kurzen Trickfilmen und Illustrationen, in denen die Schüler und Jugendlichen sich mit den Themen Aufarbeitung, Erinnerungskultur, Freiheit und Geschichtsvermittlung aktiv auseinandersetzen.
Jeder Workshop ist als 2-Tage-Workshop konzipiert und wird mit den jeweils verantwortlichen Ansprechpartnern auf die jeweiligen Kursgruppen zugeschnitten, um zu gewährleisten, dass die behandelten Thematiken sowohl an den momentanen Lehrplan als auch an das eigene Erleben der Workshopteilnehmer andocken kann.
Als Hauptarbeitsmittel dienen unser Trickfilm „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ und unser Buch „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer – Der Almanach zur Friedlichen Revolution“.
TERMINE
Di 03. + Mi 04.03.2015 Gymnasium St. Augustin zu Grimma, Sachsen, Schüler_innen der Klassenstufe 8 bis 11, http://www.staugustin.de/de/2/p1/startseite.html
Mi 25.03. + Mo 30.03.2015 Helene-Lange-Schule Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt, http://www.sks-lange.bildung-lsa.de/
Do 09. + Fr 10.04.2015 HPZ Heilpädagogisches Zentrum Selfkant-Saeffelen, Nordrhein-Westfalen, http://www.hpz.info/miss.html
Fr 01. + Sa 02.05.2015 GSB Stadtteilschule Bergedorf, Hamburg, Deutsch-russische Schüler_innen Austauschgruppe, 14 – 17 SuS mit Migrationshintergrund, jahrgangsübergreifend 8. – 12. Jahrgang, Kollektives Gedächtnis www.kollektives-gedaechtnis.de
Di 05. + Mi 06.05.2015 Mildred-Scheel-Schule Böblingen, Baden-Württemberg, http://www.mildred-scheel-schule.info/index1.htm
Mo 18. – Do 21.05.2015 Anna Seghers Schule Berlin, http://www.anna-seghers-os.de/ i. Z. m. den Kulturagenten http://kulturagenten-programm.de/home/startseite/
09. + 10.07.2015 Cartoonmuseum Luckau, Brandenburg www.cartoonmuseum-brandenburg.de
15. + 16.07.2015 Eichendorff-Gymnasium Koblenz, Rheinland-Pfalz, www.eichendorff-koblenz.de
20. + 21.07.2015 Johannisberg-Schule Witzenhausen, 9. Klasse, Hessen www.johannisbergschule.de
12. + 13.08.2015 Die Villa Erlangen, Bayern
29. + 30.09.2015 Otto Hahn Gymnasium Saarbrücken, Saarland www.ohg-sb.de
08. + 09.10.2015 Leonardo da Vinci Gesamtschule Wolfsburg, Niedersachsen http://da-vinci-igs.de/
20. + 21.10.2015 Freizeittreff Stotternheim, Thüringen, http://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2011/105491.html i. Z. m. der Stadt Erfurt und den Kulturagenten http://kulturagenten-programm.de/home/startseite/ i. V. m. Besuch der Gedenkstätte Andreasstraße
03. + 04.11.2015 Gymnasium Sanitz, Mecklenburg-Vorpommern www.gymnasium-sanitz.de
05. + 06.11.2015 Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, Schleswig-Holstein, http://www.scheersberg.de/
30.11. + 01.12. Ökumenisches Gymnasium zu Bremen www.oegym.de + Schulzentrum Findorff, Bremen www.oberschule-findorff.de – in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen
FOTOS UNSERER WORKSHOPS
30.11. + 01.12. Ökumenisches Gymnasium zu Bremen www.oegym.de + Schulzentrum Findorff, Bremen www.oberschule-findorff.de – in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen
05. + 06.11.2015 Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, Schleswig-Holstein, http://www.scheersberg.de/
03. + 04.11.2015 Gymnasium Sanitz, Mecklenburg-Vorpommern www.gymnasium-sanitz.de
20. + 21.10.2015 Freizeittreff Stotternheim, Thüringen, http://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2011/105491.html i. Z. m. der Stadt Erfurt und den Kulturagenten http://kulturagenten-programm.de/home/startseite/ i. V. m. Besuch der Gedenkstätte Andreasstraße
08. + 09.10.2015 Leonardo da Vinci Gesamtschule Wolfsburg, Niedersachsen http://da-vinci-igs.de/
29. + 30.09.2015 Otto Hahn Gymnasium Saarbrücken, Saarland www.ohg-sb.de
12. + 13.08.2015 Die Villa Erlangen, Bayern
20. + 21.07.2015 Johannisberg-Schule Witzenhausen, 9. Klasse, Hessen www.johannisbergschule.de
15. + 16.07.2015 Eichendorff-Gymnasium Koblenz, Rheinland-Pfalz, www.eichendorff-koblenz.de
09. + 10.07.2015 Cartoonmuseum Luckau, Brandenburg www.cartoonmuseum-brandenburg.de
Mo 18. – Do 21.05.2015 Anna Seghers Schule Berlin, http://www.anna-seghers-os.de/ i. Z. m. den Kulturagenten http://kulturagenten-programm.de/home/startseite/
Di 05. + Mi 06.05.2015 Mildred-Scheel-Schule Böblingen, Baden-Württemberg, http://www.mildred-scheel-schule.info/index1.htm
Fr 01. + Sa 02.05.2015 GSB Stadtteilschule Bergedorf, Hamburg, Deutsch-russische Schüler_innen Austauschgruppe, 14 – 17 SuS mit Migrationshintergrund, jahrgangsübergreifend 8. – 12. Jahrgang, Kollektives Gedächtnis www.kollektives-gedaechtnis.de
Do 09. + Fr 10.04.2015 HPZ Heilpädagogisches Zentrum Selfkant-Saeffelen, Nordrhein-Westfalen, http://www.hpz.info/miss.html
Mi 25.03. + Mo 30.03.2015 Helene-Lange-Schule Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt, http://www.sks-lange.bildung-lsa.de/
Di 03. + Mi 04.03.2015 Gymnasium St. Augustin zu Grimma, Sachsen, Schüler_innen der Klassenstufe 8 bis 11, http://www.staugustin.de/de/2/p1/startseite.html
——-
GESAMTKONZEPT:
Bildungsveranstaltung: Comic- und Trickfilm-Workshops „Diktatur und Demokratie“
mit Kursleiter Schwarwel
Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
16 Workshops in 16 Bundesländern, je 2 Tage
im Jahr 2015
Inhalt:
Praktische Workshops im Bereich Comic, Manga und Graphic Novel, Cartoon, Karikatur, Illustration und Trickfilm als historisch-politische Bildungsarbeit zum Thema „SED-Aufarbeitung“
Workshop-Ziel:
Die Workshop-Teilnehmer erstellen ihre eigenen künstlerischen Arbeiten zu den Themen „Diktatur und Demokratie“ für eine offene Präsentation
Veranstaltungsorte:
Schulen, soziale und Bildungseinrichtungen, Lernstuben, Jugendtreffs, Bibliotheken und Museen
Inhaltliche Andockung + Themenfelder:
„Freiheit, Demokratie und Diktatur“ und „Konfrontation der Blöcke und die Deutsche Frage“
Als Rahmen dienen dafür die aktuelle Stoffbehandlung im Lehrplan ebenso wie der soziale Hintergrund der Workshop-Teilnehmer und deren momentane „allgemeine Interessenlage“, um eine kritische Masse an Anknüpfungspunkten zur Verfügung zu halten.
Inhaltsvermittlung:
Die Workshops setzen sich mit folgenden Inhalten auseinander:
• Wissensvermittlung über Ursachen, Geschichte und Folgen der Teilung Deutschlands durch die SED-Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR
• Erinnerung an die Opfer des totalitären DDR-Regimes als Beitrag zur Herausbildung einer gesamtdeutschen Erinnerungskultur
• kritische Auseinandersetzung mit dem geschehenen Unrecht im Namen der SED-Diktatur
• Aufarbeitung der Teilung und der Wiedervereinigung Deutschlands
• Förderung eines gesamtgesellschaftlichen antitotalitären Konsens zu Demokratie und Freiheit in Gesamtdeutschland
Workshop-Inhalte:
• Trickfilm „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ (Regie: Schwarwel, 13 min)
Grundlage der Workshops bietet der von Schwarwel geschaffene Trickfilm „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“, der semidokumentarisch und mit autobiografischen Elementen die Ursachen, die Ereignisse und die Geschichte der „Friedlichen Revolution“ vom Kriegsende 1945 über die Teilung Deutschlands, den Mauerbau bis zu den Montagsdemos, der Wende, dem Fall der Mauer und der schließlichen Wiedervereinigung Deutschlands 1990 erzählt.
Gefördert durch: Mitteldeutsche Medienförderung, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
In Koproduktion mit: Mitteldeutscher Rundfunk
• Buch Augsburg – Prüwer – Schwarwel „1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer – Der Almanach zur Friedlichen Revolution“
Das Buch zum Film “1989 – Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer” (Regie: Schwarwel, Produktion: Glücklicher Montag)
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Rainer Eckert
Mit Beiträge von: Robert Dobschütz, Dr. André Herz, Oliver Kloss, Rainer Müller, Kristian Schulze, Rolf Sprink, Bernd Stracke, Cosima Stracke-Nawka, Sandra Strauß
84 Seiten, A4, Hardcover, vollfarbig, Erstauflage: 500 Stück
ISBN: 978-3-9815274-6-9, Glücklicher Montag 2014, VÖ: 06.12.2014
Eine Initiative der Sächsischen Staatsregierung und Glücklicher Montag/AGM Leipzig GmbH. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Sachsen.
• Thematische Film-Auswertung + Bildung von Arbeitsgruppen
Im Anschluss an den Film folgt eine erste Gesprächsrunde, in der die gesehenen Themen erinnert und erörtert werden, um Arbeitsgruppen zusammenzustellen, die sich verschiedenen Aspekten und Themen der Inhalte („Demokratie“, „Diktatur“, „Schießbefehl“, „Friedliche Revolution“, „DDR-Führung“, „Freiheit“ etc.) widmen.
• Sketching + Vorstellung von Drehbuch, Recherche und Storyboarding des Films
Während die einzelnen Teilnehmergruppen erste Ideen zur Umsetzung für ihre Themen skizzieren, zeigt Schwarwel seine Herangehensweise bei der Entstehung des gesehenen Films „1989 – Unsere Heimat …“ anhand des Drehbuchs, dem umfangreichen Recherche-Material und der ersten Entwürfen
• Pitching der Ideen der Arbeitsgruppen + Präsentation der Film-Animatics
Die Arbeitsgruppen stellen ihre Ideen vor und wie sie diese stilistisch umsetzen wollen: als Comic, Manga, Graphic Novel, Cartoon, Illustration usw. usf.
Zum Vergleich und zur Verortung zeigt Schwarwel die Film-Storyboards, die aus dem Drehbuch, dem Recherche-Material und den eigenen Entwürfen entstanden sind. Diese Storyboards enthalten Artworks in unterschiedlichsten Stilistiken, die in ihrer Gesamtheit die Geschichte erzählen.
• Entwurfsarbeiten der Arbeitsgruppen + Präsentation des Film-Animatics mit Musik
Die Arbeitsgruppen setzen ihre Ideen in erste Bilder um und finden heraus, welche Bild-, Wort- und Wissenselemente dafür notwendig sind.
Dabei stellt Schwarwel die Erstellung des Film-Animatics vor, der aus den endgültigen Storyboards (Ideen) zum „Rohfilm“ (Entwurf) zusammengeschnitten, grob vertont und animiert wurde.
• Layouts und Vorzeichnungen + Präsentation der Film-Layouts
Hier erarbeiten die Arbeitsgruppen ihre Layouts und Vorzeichnungen anhand ihrer entstandenen Entwürfe und Recherchen.
Parallel dazu zeigt Schwarwel Layouts ausgewählter Film-Sequenzen, in denen die verschiedenartigen stilistische Umsetzungen durch die inhaltlichen Erfordernisse deutlich gemacht werden.
• 2-Minute-Warning
Zweite Gesprächsrunde, in der die Arbeitsgruppen über ihre Arbeiten reflektieren und durch eine Checklist die Möglichkeit bekommen, „fünf Minuten vor der Angst“ noch einmal Fehlerteufel auszumerzen.
• Reinzeichnung + Präsentation finaler Film-Sequenzen
Reinzeichnung und Lettering der finalen Arbeiten durch die Arbeitsgruppen.
Schwarwel präsentiert dabei finale Film-Sequenzen, anhand derer deutlich gemacht wird, wieso sich Geduld bis zum letzten Augenblick immer lohnt.
• Nachbereitung zur Präsentation der entstandenen Arbeiten
Abhängig von den vorab getätigten Absprachen mit den Bildungs- und Betreuungspartnern werden die fertigen Arbeiten für das jeweilige Präsentationsformat (Ausstellung, Comicheft, Web-Präsentation, Film etc.) aufbereitet.
Das kann je nach Erfordernissen das Zuschneiden von Passepartouts, die Erstellung animierter GIFs oder das Schneiden eines eigenen Films beinhalten.
Am Ende eines jeden Workshops entsteht ein eigenes Comicheft mit den Arbeiten aller Teilnehmer und/oder Filme.
Kursleiter Schwarwel:
Schwarwel ist seit über 25 Jahren Comiczeichner und seit 1999 als Regisseur, Drehbuch-Autor, Animator, Storyboarder, Art Director und Produzent an über 40 Filmen beteiligt.
Seine eigenen Comics, Bücher und Filme erscheinen bei Glücklicher Montag.
Seit 2007 gibt Schwarwel regelmäßig Workshops und Zeichen-Kreativ-Kurse mit verschiedenen Partnern, wie Schulen, Bibliotheken, Museen, Vereinen, Jugendclubs, soziokulturelle und pädagogische Einrichtungen, freie Träger und Institutionen mit Bildungscharakter, wie bspw. Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Zoo Leipzig, Volkshochschule Leipzig, Sächsisches Schülerfilmfestival, Stadtwerke Leipzig, Lehmanns Buchhandlung Leipzig, Helene-Lange-Schule Bitterfeld, Seiler-Gymnasium Schlotheim, Hermann-Hedenus Mittelschule Erlangen, Apollonia-von-Wiedebach-Schule, Jugendbibliothek medien@age Dresden, Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Jugendpresse Sachsen, Internationaler Comic-Salon Erlangen/Stadt Erlangen, BSZ 7 Leipzig, Museum in der Kulturbrauerei Berlin, Mediencampus Villa Ida und Sparkasse Leipzig.
Workshops an Schulen/Bildung/Medienpädagogik:
– fächerverbindend, auf den Lehrplan bezogenes Unterrichtsprojekt
– Kunst, Deutsch, Geschichte, Ethik, Musik, Politik, Wirtschaft, Heimat- und Sachkunde, Sozialkunde, Religion, Erdkunde
Link zu unseren bisherigen Workshops:
www.schwarwel.de/workshops-kurse/
www.schwarwel.de/category/schnellzeichner/page/2/
Kontakt:
Sandra Strauß – Produzentin & Studioleitung
GLÜCKLICHER MONTAG
04277 Leipzig | Kochstr. 132 | In der Kulturfabrik Leipzig
Tel: +49 341 91859600
Mobil: +49 177 5630114
E-Mail: s.strauss@gluecklicher-montag.de